Mindful Running & das innere Kind – Warum immer in der gleichen Geschwindigkeit laufen?
Wann hast du das letzte Mal einfach so losgerannt – ohne Plan, ohne Ziel, nur aus Spaß? Kinder tun das ständig. Sie rennen mal schnell, mal langsam, mal hüpfend, mal spielerisch. Genau das kann Mindful Running in dein Training bringen: die Freiheit, nicht immer nach
Zahlen zu laufen, sondern nach Gefühl.
Laufen wie ein Kind – Mehr Freiheit, weniger Druck
Viele Läufer*innen bleiben in ihrem gewohnten Tempo, weil es sich „richtig“ anfühlt. Doch warum immer gleich schnell laufen? Dein Körper und dein Geist profitieren davon, wenn du mit der Geschwindigkeit spielst. Schneller, langsamer, Gehpausen, Sprints – all das kann Laufen aufregender und achtsamer machen.
Vorteile, wenn du spielerischer läufst:
- Mehr Spaß: Ohne starren Plan kannst du das Laufen neu entdecken.
- Bessere Körperwahrnehmung: Dein Tempo bewusst zu variieren, hilft dir, deine Bedürfnisse besser zu spüren.
- Weniger Leistungsdruck: Anstatt dich mit Bestzeiten zu stressen, kannst du das Laufen genießen.
- Gesteigerte Motivation: Abwechslung macht das Training spannender und hält dich langfristig motiviert.
Wie du das innere Kind in dein Laufen bringst
- Ändere spontan dein Tempo 🏃♂️ Laufe mal langsamer, dann wieder schneller. Spüre den Unterschied und erlebe die Bewegung bewusst.
- Springe über Pfützen oder laufe Slalom um Bäume 🌳 Nutze deine Umgebung als Spielplatz – so wird jeder Lauf ein kleines Abenteuer.
- Vergiss die Uhr – lauf nach Gefühl ⏳ Keine Pace-Kontrolle, kein Kilometerziel – einfach laufen, weil es sich gut anfühlt.
- Baue Gehpausen ein 🚶 Kinder wechseln spielerisch zwischen Rennen, Gehen und Hüpfen. Erlaube dir, genauso flexibel zu sein!
- Laufe barfuß auf Wiesen oder am Strand 🦶 Spüre den Boden, das Gras oder den Sand – eine einfache Möglichkeit, achtsamer zu laufen.
Fazit: Laufen ohne Regeln kann befreiend sein
Mindful Running heißt, auf deinen Körper zu hören – und das bedeutet auch, dein Tempo zu variieren. Laufen wie ein Kind kann helfen, den Spaß am Training zurückzubringen, Leistungsdruck abzulegen und sich wieder freier zu bewegen. Also, worauf wartest du? Lass das innere Kind raus und entdecke, wie spielerisch Laufen sein kann!
Kommentar schreiben